top of page
egligelborange.png

ANLEITUNGEN

Wir zeigen euch wie einfach Eglifischen sein kann!

Unsere Köder sind vielseitig einsetzbar. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du unseren
E-Shad, Triple-E-Shrimp und E-Pin effektiv einsetzen kannst. In dieser speziellen Anleitung stellen wir dir drei Rigs vor, und erklären dir das Binden der Montage und wie du damit erfolgreich Barsche fängst. Diese bewährten Techniken ermöglichen es , die Vielseitigkeit unserer Köder voll auszuschöpfen und die Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu maximieren. 

E-Rig - Die neuste Innovation

Dieses Rig ist eine Kombination von Carolina-Rig und Ned-Rig. Der E-Hook lässt unseren auftreibenden E-Pin an den Grund sinken, welcher aber durch seine auftreibende Eigenschaft seine Scheren aufstellt, und sich somit den Eglis unwiderstehlich präsentiert. Der beschwerte Offset Haken, der E-Hook, ist Teil von dieser von uns neu erfundenen Montage fürs Barsch angeln.

Vorteile des E-Rigs:

Gefundenes Fressen

Das E-Rig ermöglicht es, den Köder in der Nähe des Gewässerbodens zu präsentieren, wo sich die Eglis gerne aufhalten. Durch die auftreibende Eigenschaft liegt der Köder nicht einfach regungslos auf dem Boden, sondern macht auf sich aufmerksam indem er sein Schwänzchen aufstellt. So wird ein Fischchen in Not imitiert, der sich vergeblich versucht am Boden zu verstecken. Dadurch finden die Barsche den Köder einfacher. Dies ist besonders wirksam in Situationen, in denen die Fische vorsichtig oder inaktiver sind.

Realistische Imitation

Mit dem E-Rig kann man auftreibeneden Ködern die natürliche Action verleihen. Mit dem auftreibendem Pin-Tail wirkt der Gummiköder wie ein echtes Lebewesen, das unachtsam am Boden seine Zeit verbringt, was die Barsche gerne mit einem gefundenen Festmahl verwechseln. Der sich realistisch bewegende E-Pin kommt an diesem Rig besonders gut zur Geltung.

Besonders effektiv auf Barsche

Der Grundaufbau ist derselbe wie beim Carolina-Rig. Bei jedem Zug wird dank dem Blei und der Perle ein Geräusch erzeugt, welches die Barsche neugierig macht.

Über Stock und Stein - Kein Problem

Dank dem Aufbau und dem Offset Haken ist das Rig gut geeignet, um ohne sich zu verfangen, Strukturen wie Wasserpflanzen, Unterwassergestrüpp oder Felsen zu durchqueren, wo sich die Egli gerne verstecken.

Nachteile des E-Rigs:

Das Fischen mit dem E-Rig ist sehr effektiv, erfordert aber eine gewisse Technik und Konzentration, um die Bisse zu erkennen und im richtigen Moment anzuschlagen. Mit ein bisschen Übung kann man mit dieser Methode erfolgreich sehr schöne Barsche aus ihrem Versteck locken. Gerade die kapitalen Eglis können durch diese ausgeklügelte Montage überlistet werden, auch an stark befischten Spots. 😉

eriganleitungkhakidrawing.png
Wie montiere ich ein E-Rig?

Material bereitlegen

Für das E-Rig benötigst du:

  1. Fluorocarbon Vorfachschnur in der Länge von etwa 60 Centimeter.

  2. E-Hook (siehe Bild), sowie ein Bullet-Weight ca. 10-15g , eine Glasperle und einen Karabiner.

  3. E-Pin als Gummiköder. Bei der Farbe gilt ausprobieren, denn jeder Spot ist anders. Im klaren Wasser empfiehlt es sich zu natürlicheren Farben zu greifen. Wenn es jedoch etwas trüber ist kann man es auch greller versuchen-

image00001_edited.jpg

Binden der Montage

  1. ​​Um den E-Hook zu montieren, musst du idealerweise den Clinchknoten anwenden. Den Haken befestigst du am Ende des Vorfaches. (siehe Bild)

  2. Das Bulletweight fädelt man zuerst auf die Hauptschnur auf, danach die Perle.

  3. Zuletzt bringt man an die Hauptschnur einen kleinen Karabiner an, sodass die Perle und das Gewicht nicht wegrutschen und das Vorfach mit einer Schlaufe angebracht werden kann

Anleitung Knoten E-Hook befestigen für das E-Rig
Hier sind einige Tipps, wie du das E-Rig
erfolgreich fischen kannst:
  • Verwende eine leichte bis mittelschwere Rute mit einer passenden Rolle und einer geflochtenen Hauptschnur. Eine Monofilschnur als Vorfach kann bei klarem Wasser klar von Vorteil sein.

  • Wähle einen Carolina-Rig-Blei, auch Bulletweight genannt, mit einem passenden Gewicht, abhängig von der Tiefe des Gewässers und den Strömungsbedingungen.

  • Platziere den E-Pin auf dem E-Hook so, dass er natürlich und lebensecht aussieht. Da der Pin sehr intensive Action hat, ist eine langsame und zuckende Präsentation oft effektiv. Lass den Köder den Boden leicht touchieren und bewege ihn dann langsam weiter.

  • Sei geduldig und variiere deine Einholgeschwindigkeiten und Präsentationsmuster, um herauszufinden, was die Fische bevorzugen.

  • Stelle deine Bremse gut ein, sei auch gefasst auf grosse Barsche, welche einen herausfordernden Kampf liefern werden.

  • Um keinen Biss zu verpassen ist es wichtig die Schnur unmittelbar nach dem anzupfen der Montage zu straffen.  Erfolgt ein Biss, so empfehlen wir dem Fisch noch 1-2 Sekunden zu geben, damit der Köder volkommen inhaliert wird.  Dann sollte ein kräftiger Anschlag folgen, denn nur so kann der versteckte E-Hook auch im Maul des Eglis greifen!

Egli gefangen auf das E-Rig
erigdrawingpin.png

Drop Shot 

Die Drop Shot Montage besteht aus einem Stück Fluorocarbon, einem seitlich davon abstehenden Haken und dem Blei das am unteren Ende befestigt ist. Eine einfache aber sehr effiziente und vielseitig einsetzbare Methode.

Vorteile des Drop Shots:

Finesse-Präsentation

Das Drop-Shot-Rig ermöglicht eine subtile und feine Präsentation des Köders. Dies ist besonders wirksam in Situationen, in denen die Fische vorsichtig oder inaktiver. Zudem ist dies hilfreich in klarem Wasser. Mit dieser Angelmethode hat man volle Kontrolle und kann den Köder den Eglis gut präsentieren.

Sehr Variabel einsetzbar

Man kann die Tiefe, auf der der Köder präsentiert wird, relativ einfach einstellen, indem man den Abstand zwischen dem Haken und dem Gewicht variiert. Dies ist nützlich, um Fische in unterschiedlichen Tiefen zu erreichen.

Mit dem Drop Shot kann man den Köder gut über dem Gewässergrund bewegen, wo sich oft Barsche aufhalten aber auch die ganze Wassersäule nach den Stachelrittern absuchen. Steile Unterwasserstrukturen, wie Pfähle oder Unterwasserkanten, können mit diesem Rig besonders gut befischt werden.

Vielseitigkeit der Köder

Das Drop Shot ist mit fast jedem Köder kompatibel. Es kann mit vielen verschiedenen Ködern gefischt werden. Egal ob mit dem E-Shad, dem Triple-E-Shrimp oder dem E-Pin, das Drop-Shot wurde schon unzähligen Barschen zum Verhängnis.

Nachteile des Drop Shots:

Anfällig auf Hänger

Der offene Haken Bisse ermöglicht eine gute Bissquote kann sich jedoch auch im Seegras oder in unter Wasser liegende Ästen verhaken, was etwas mühsam sein kann.

Drop Shot Rig
Wie montiere ich ein Drop-Shot Rig?

Material bereitlegen

Für das Drop-Shot benötigst du:

  1. Fluorocarbon Vorfachschnur in der Länge von etwa einem Meter

  2. Drop-Shot Haken (siehe Bild), sowie ein Blei von 5 bis 30 Gramm Gewicht, abhängig vom Ort der Verwendung

  3. E-Pin oder E-Shad als Gummiköder. Die Grösse muss dem Zielfisch angepasst sein. Wir empfehlen klein anzufangen zum Beispiel mit dem 5cm E-Shad.

E-Shad auf Drophot Haken aufgezogen

Befestigen vom Haken und Blei

  1. Um den Haken zu montieren, musst du idealerweise den Springerknoten in Kombination mit dem Haken ausführen. Den Haken montierst etwa in der Mitte des Vorfache 

  2. Für das Blei reicht eine einfache Schlaufe. Diese Schlaufe fädelt man durch die Öse des Bleis ein und lässt dann das Blei durch die Schlaufe fallen

  3. Zuletzt bringt man die Montage an die Hauptschnur mit dem Albrightknoten an. Natürlich kommt noch der Gummiköder an den Haken

Dropshot Knoten Anleitung
Hier sind einige Tipps, wie du das Drop Shot erfolgreich fischen kannst:
  • Verwende eine leichte bis mittelschwere Rute, um die feine Präsentation des Dropshot-Rigs zu unterstützen.Wähle eine passende Rolle und eine geflochtene Hauptschnur, um eine gute Sensibilität zu gewährleisten.Das Vorfach (Leader) sollte aus einer dünnen Monofilschnur bestehen.

  • Wähle ein Blei zwischen 5 bis 30 Gramm, je nach Wurfdistanz, Tiefe und Stömung/Wind.

  • Montiere den E-Shad oder E-Pin auf einen langschenkligen Haken oder einen Offset Haken.

  • Bewege den Köder durch leichte Twitches und Zupfer, um ihn lebendig wirken zu lassen. Das Dropshot-Rig eignet sich besonders gut für eine subtile und verlockende Köderpräsentation.

  • Suche nach Strukturen wie Unterwasserhindernissen, Felsen, Pflanzen und anderen potenziellen Verstecken der Flussbarsche.

  • Da das Dropshot-Rig vertikal gefischt werden kann, ist es auch in tiefem Wasser, an Spundwänden oder Bereichen mit starkem Strömungseinfluss effektiv. 

  • Bei einem Biss darf man mit dem Drop Shot stark anschlagen, da das Blei befestigt ist.

  • Experimentiere mit verschiedenen Ködergrößen und -farben sowie verschiedenen Tiefen, um herauszufinden, was die Barsche in deiner Situation bevorzugen.

Grosser Barsch gefangen auf den E-Shad am Dropshot
Anleitung Aufbau Dropshot-Rig mit E-Shad

Carolina-Rig

Das Carolina Rig besteht aus einem Offset Haken am Ende des Rigs sowie einem Bullet-Weight und einer Glasperle die auf der Hauptschnur aufgefädelt sind. Eine etwas Fortgeschrittene aber sehr effektive Montage wenn du es auf die ganz grossen Egli versuchen möchtest.

Vorteile des Carolina-Rig:

Durch das Revier der Barsche

Das Carolina Rig ermöglicht es, den Köder in der Nähe des Gewässerbodens zu präsentieren, wo sich die Barsche gerne aufhalten. Du kannst es auch in Gebieten angeln wo Seegras und andere Unterwasserstrukturen vorhanden sind, da du mit dem Offset Haken nicht so schnell hängen bleibst.

Natürliche Action

Mit dem Carolina Rig kann man Krebse und andere Lebewesen die sich am Gewässergrund aufhalten realistisch imitieren. Gefischt wird das Carolina Rig indem man die Montage mit kleinen Zupfern über den Boden schleift. Dadurch wird bei jedem Zug dank dem Blei und der Perle die zusammenknallen, ein Geräusch erzeugt, welches die Barsche neugierig macht.

Langsam nach Egli suchen

Das Carolina-Rig kann hervorragend langsam gefischt werden. Dadurch eignet es sich perfekt um das Gewässer nach Barschen abzusuchen. Vorallem die grossen Egli lassen sich gerne Zeit bis sie sich entscheiden den Köder einzusaugen.

Nachteile des Carolina-Rigs:

Kleine Schwierigkeiten

Da das Blei nicht am untersten Ende befestigt ist kann es mit längeren Vorfächern schwierig auszuwerfen sein. Ausserdem  hilft auch der Offset Haken in stark mit Seegras bewachsenen Gewässern nicht mehr viel gegen Hänger. Ganz feines Kraut bleibt auch bei diesem Haken hängen.

carolinariganleitungkhakidrawing.png
Wie montiere ich ein Carolina Rig?

Material bereitlegen

Für das Carolina-Rig benötigst du:

  1. Fluorocarbon Vorfachschnur in der Länge von etwa 60 Centimeter.

  2. Offset Haken, sowie ein Bullet-Weight ca. 15g , eine Perle und einen Karabiner.

  3. Triple-E-Shrimp 2.0 (aus langsam absinkenden Material)

Binden der Montage

  1. ​​Um den Offset-Hook zu montieren, musst du idealerweise den Clinchknoten anwenden. Den Haken befestigst du am Ende des Vorfaches. (siehe Bild)

  2. Das Bulletweight fädelt man zuerst auf die Hauptschnur auf, danach die Perle.

  3. Zuletzt bringt man an die Hauptschnur einen kleinen Karabiner an, sodass die Perle und das Gewicht nicht wegrutschen und das Vorfach mit einer Schlaufe angebracht werden kann

Grosser Barsch
Anleitung für Knoten um Offset Haken fürs Carolina-Rig zu befestigen
Hier sind einige Tipps, wie du das Carolina-Rig erfolgreich fischen kannst:
  • Verwende eine leichte bis mittelschwere Rute mit einer passenden Rolle und einer geflochtenen Hauptschnur. Eine Monofilschnur als Vorfach kann bei klarem Wasser klar von Vorteil sein.

  • Wähle einen Carolina-Rig-Blei, auch Bulletweight genannt, mit einem passenden Gewicht, abhängig von der Tiefe des Gewässers und den Strömungsbedingungen.

  • Platziere den Triple E-Shrimp auf dem Offset Haken so, dass er natürlich und lebensecht aussieht. Da der Shrimp einen natürlichen Charakter hat, ist eine langsame und zuckende Präsentation oft effektiv. Lass den Köder den Boden leicht touchieren und bewege ihn dann langsam weiter.

  • Sei geduldig und variiere deine Einholgeschwindigkeiten und Präsentationsmuster, um herauszufinden, was die Fische bevorzugen.

  • Stelle deine Bremse gut ein, sei auch gefasst auf grosse barsche, welche einen herausfordernden Kampf liefern werden.

  • Um keinen Biss zu verpassen ist es wichtig die Schnur unmittelbar nach dem anzupfen der Montage zu straffen.  Erfolgt ein Biss, so empfehlen wir dem Fisch noch 1-2 Sekunden zu geben, damit der Köder volkommen inhaliert wird.  Dann sollte ein kräftiger Anhieb folgen, denn nur so kann der versteckte Offset-Hook auch im Maul des Eglis greifen!

Triple-E-Shrimp auf Offset Haken aufgezogen für das Carolina Rig
Carolina-Rig Anwendung Anleitung
bottom of page